SYLVAN – haben aus “Back to Live” erstes Video veröffentlicht

SYLVAN Konzerte waren und sind stets etwas Besonderes. Auf unzähligen Festivals und Konzerten weltweit präsentierte die “New Artrock”-Band schon seit dem Jahr 2000 ihre atemberaubende Musik. Wie bei vielen Künstlern waren aufgrund der Corona-Pandemie ihre Konzerte zuletzt etwas rar, doch sie ließen sich davon nicht verunsichern und setzten mit ihrem erfolgreichen Studio-Album „One To Zero“ ein deutliches Ausrufe- und Lebenszeichen. Auf ihrer Tour im Jahr 2024 zeigten SYLVAN nun, warum ihre Fans sie so lieben: eine perfekte Show mit einer spielfreudigen, eingespielten Band, eine perfekte Show mit bis ins Details abgestimmten Lichteffekten und Visuals und eine Setlist, die nun wirklich aber auch gar keine Wünsche übrig ließ.

Schauplatz war das Poppodium Boerderij im niederländischen Zoetermeer. Eine Venue, die zurecht von vielen als der „Prog-Tempel“ schlechthin bezeichnet wird. Das „Who is Who“ der internationalen Szene gibt sich hier die regelrecht die Klinke in die Hand. „Wir fühlen uns hier extrem wohl auf dieser Bühne – ein fantastisches Publikum, eine tolle und professionelle Crew und das vielleicht beste Essen der Prog-Szene.“ erzählt Frontman Marco Glühmann.

Die fünf Hamburger verstehen es dabei wie kaum eine andere Band, ihr Publikum auf eine emotionale Reise mitzunehmen. Eine Reise voller Extreme: mal laut, mal leise – mal zerbrechlich, mal vor Energie strotzend – mal scheinbar einfach, mal komplex. Aber immer melodiös und fokussiert auf den momentanen Hauptdarsteller: sei es Ausnahmesänger Marco Glühmann, Tasten-Zauberer Volker Söhl oder Gitarren-Virtuose Johnny Beck, welcher seinem grandiosen und unverwechselbaren Gitarrenspiel das Publikum bezaubert und eine wahre Bereicherung für SYLVAN auf der Bühne ist. Das Fundament bildet die äußerst solide und eingespielte Rhythmus-Sektion mit Bassist Sebastian Harnack und Drummer Matthias Harder.

Ganze sechzehn Jahre nach ihrem grandiosen letzten Live-Album „Leaving Backstage“ sind verstrichen, bis SYLVAN sich entschlossen hatten, endlich wieder ein Live-Album zu realisieren. Sebastian Harnack: „Gerade nach der längeren Live-Pause und mit unserem letztes Album im Gepäck wollten wir unbedingt den ‚Sylvan-Spirit‘ auf der Bühne für alle Fans einfangen.“

Die Song-Auswahl ist eine Mischung aus dem Besten der langjährigen Band-Historie, garniert mit Songs des letzten Albums, welches sie ja vorher aus genannten Gründen noch nicht auf einer Tour präsentieren konnten – diese Mixtur entfaltet einen wahrhaftigen Live-Spirit und bringt nochmal einen ganz besonderen Touch und Power in die Musik.

Speziell „Part of Me“ zündet auf der Bühne so richtig. Hier kann SYLVAN die ganze emotionale Kraft, die elegischen Melodien und am Schluss ein fantastisches Gitarrensoli „hinlegen“. So haben wir SYLVAN noch nicht erlebt!

Auch „Trust in Yourself“ vom letzten Album kristallisiert sich plötzlich als wahrer Live-Hammer heraus. Welch brachiale Kraft, welch bombastische Größe – dies kann kein Studioalbum rüberbringen, dies kann nur live erlebt werden. Kein Wunder, dass dies die erste Single-Auskopplung ist.
Natürlich dürfen auch Klassiker von ‚Posthumous Silence‘ nicht fehlen: „The Colours Changed“ oder „Posthumous Silence“ selbst. Auch nach mehr als 20 Jahren kann SYLVAN diesen Pathos, diese melodische Dichte und diesen „ganz besonderen Moment“ auf die Bühne zaubern. Dabei ist SYLVAN diesmal zudem auch nahbarer, ungezwungener und direkter unterwegs. Jederzeit fühlt man die Intimität mit dem Publikum und den Spaß sowohl auf als auch vor der Bühne.

Hier könnt ihr euch den ersten Track anschauen:

Tracklist:

In Between

Encoded At Heart

Trust In Yourself

Given, Used, Forgotten

King Porn

Part Of Me

In Chains

The Colours Changed

Heal

Go Viral

A Kind Of Eden

Posthumous Silence

„Back To Live“ erscheint als Blu-ray, Doppel-Vinyl, Doppel-CD und als Streaming auf allen Plattformen am 12. Juli 2024 via Gentle Art Of Music / Soulfood.

Please follow and like us:
Facebook
Instagram
TWITTER
Copyright © 2024 | STONE PROG | Die Welt des Progressive Rock