AGROPELTER ist das kreative Ventil von Kay Olsen, einem neuen Herausforderer der aufstrebenden norwegischen Prog-Szene. Die Musik ist ebenso von klassischen Prog-Gruppen wie Genesis, Camel, King Crimson und Eloy inspiriert wie von klassischen Komponisten wie Rachmaninoff, Beethoven, Bach sowie Vangelis und Terje Rypdal.

Auf dem weitläufigen Debütalbum „The Book Of Hours“ von AGROPELTER wird der Hörer mit einer Fülle von üppigen Klängen von Mellotron, Hammond-Orgeln, ARP, Cembalo, Minimoogs und Taurus-Basspedalen konfrontiert. Alle Gitarren-, Bass-, Kirchenorgel- und Keyboard-Leads auf dem Album werden von Kay Olsen gespielt.

Tracklist:
1. Flute Of Peril
2. Levitator
3. Burial Mound
4. The Book Of Hours Part I
5. The Book Of Hours Part II
6. The Book Of Hours Part III
7. The Book Of Hours Part IV
Außerdem haben Jonas Reingold (Steve Hackett, The Flower Kings, Kaipa, Karmakanic) am Fretless-Bass, Andreas Sjøen (Umpfel, VÅDE, Sean Ashe) am Schlagzeug und Mattias Olsson (Änglagård, White Willow, Molesome) an den Percussions, den Vintage-Synthesizer-Overdubs und der Atmosphäre, sowie eine Vielzahl klassischer Musiker, die verschiedene Streicher und Holzbläser beisteuern. „The Book Of Hours“ wurde von Jacob Holm-Lupo (White Willow, Donner, Solstein) gemischt und gemastert und mit einem Coverartwork von Dag E. Clausen versehen.
Die erste Singleauskopplung von AGROPELTER ist „The Book Of Hours Part II“, gepaart mit einem fesselnden, jenseitigen Video von Batu Bintas (Imaginatrix), welches ihr weiter unten anschauen könnt.
Olsen verrät: „The Book Of Hours Part II“ war eine der ersten Ideen, die ich während des Schreibprozesses für das Album entwickelt habe. Es ist ein dynamisches Stück, das verschiedene Stimmungen und Themen berührt, und ich denke, das Video hat das gut eingefangen.“